Zum Hauptinhalt springen

Unterstützung für das Deutsche Sportabzeichen

Unterstützung für das Deutsche Sportabzeichen im Sportkreis Ansbach

Die Sparkassenstiftung und die Hilterhaus-Stiftung setzen sich erneut für die sportliche Förderung im BLSV Sportkreis Ansbach ein und unterstützen die Aktion Deutsches Sportabzeichen finanziell. Die Sparkassenstiftung spendet dafür 2.000 Euro, während die Hilterhaus-Stiftung 1.500 Euro beisteuert.

Stefan Fink, Vorstandsmitglied der Sparkasse Ansbach, betonte die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Erwachsene: „Es ist wichtig, Kinder immer in Bewegung zu halten. Auch im Erwachsenenalter spielt Bewegung eine zentrale Rolle.“ Bereits mehrere Projekte wurden in Zusammenarbeit mit der Hilterhaus-Stiftung erfolgreich realisiert.

Reiner Weißmann, Referent für das Sportabzeichen im Sportkreis Ansbach, hob die Rolle der Hilterhaus-Stiftung hervor: „Sie ist eine große Stütze. Zuletzt konnte durch eine Spende ein Bewegungsraum in Feuchtwangen geschaffen werden. Die heutige Spendenübergabe in den Räumen der Sparkasse ist eine Fortsetzung der damaligen Aktion.“

Der Schulwettbewerb zum Sportabzeichen in Bayern wurde vor vier Jahren einstellt. Doch der Sportkreis Ansbach setzt diesen eigenständig fort und ist deshalb auf finanzielle Unterstützung angewiesen, die er von der Sparkassenstiftung und der Hilterhaus-Stiftung erhält. Mit etwa 300 vergebenen Sportabzeichen pro Jahr ist der Sportkreis Ansbach der größte Verband in Mittelfranken.

Axel Hilterhaus von der Hilterhaus-Stiftung unterstreichte abschließend die Bedeutung der Sportförderung: „Es ist inzwischen Tradition, den Sport zu unterstützen. Leider bewegen sich Kinder heute zu wenig, weil sie lieber ihr Handy nutzen. Erwachsene geben dabei oft ein schlechtes Beispiel. Doch Sport ist in jedem Alter wichtig und sollte ein fester Bestandteil des Lebens bleiben.“

Über das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine anerkannte Auszeichnung für sportliche Leistungen. Interessierte haben ein ganzes Jahr Zeit, vier Disziplinen zu absolvieren und ihre Schwimmfähigkeit nachzuweisen. Die Teilnehmenden können aus den vier motorischen Grundfertigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination) individuelle Prüfungen wählen. Mit gezieltem Training lassen sich die Leistungsanforderungen in allen Altersklassen erfüllen. Die Teilnahme ist für Menschen zwischen 6 und 90 Jahren möglich, wobei Forschungen der TU München regelmäßig untersuchen, ob das Sportabzeichen auch für noch höhere Altersgruppen möglich ist. Bundesweit gibt es über 2.000 Sportabzeichen-Treffs für Training und Prüfungsabnahmen. Informationen dazu sind über die zuständigen Landes-, Kreis- und Stadtsportbünde oder unter www.deutsches-sportabzeichen.de verfügbar.